Ludwig van Beethoven
(1770–1827)

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756–1791)

Wolfgang Amadeus Mozart

Missa in C (Krönungsmesse)


Ludwig van Beethoven

Meeresstille und glückliche Fahrt
9. Sinfonie, Finale «Ode an die Freude»

Daniela Stoll, Sopran | Désirée Mori, Alt
Zacharie Fogal, Tenor | Martin Roth, Bass

Bläsersolisten Aargau
Beata Wetli | Dessislava Haefeli-Genova, Klavier

Schola Cantorum Wettingensis
Stefan Müller, Leitung

Konzertbuffet nach dem Konzert am Sonntag
 

Tickets:

CHF 40 | CHF 30 | Vergünstigung CHF 10 für Jugendl. bis 16 J. / Legi

Samstag, 17. Juni 2023, 20:15 Uhr | Stadtkirche Baden                   > Hier buchen
Sonntag, 18. Juni 2023, 17:00 Uhr | Kirche St. Anton, Wettingen    > Hier buchen
 
Direktverkauf: Musik Egloff, Landstr. 52, Wettingen | 056 426 72 09
Abendkasse: Eine Stunde vor Konzertbeginn
Auskunft: tickets@schola.ch | 079 784 22 47
 

Das Finale aus Beethovens 9. Sinfonie, «Freude, schöner Götterfunken» in der Originalbesetzung ist meistens nur von professionellen Ensembles realisierbar. Beethovens Schüler und Freund, C. Czerny, fertigte schon bald nach der Erstausgabe eine Fassung für Klavier zu vier Händen an. Diese Fassung wird bei unserer geplanten Aufführung ergänzt von einem Bläserensemble.

Mozart komponierte die Krönungsmesse für den Ostergottesdienst des Jahres 1779 im Salzburger Dom. Zu diesem beliebten sakralen Werk fertigte Vincent Novello einen der ersten Klavierauszüge an. Seine Angaben haben besonderes Gewicht, da Novello bald nach Mozarts Tod nach Wien reiste und die dortige Tradition noch miterleben durfte.

 » Flyer

Das Projekt wird
unterstützt von:

Solisten

Daniela Stoll

Désirée Mori

Zacharie Fogal

Martin Roth

Daniela Stoll, Sopran

Die lyrische Sopranistin Daniela Stoll lebt in der Schweiz und hat ihre Wurzeln in Schaffhausen. Sie schloss ihr Studium bei Prof. Rachel Harnisch an der Hochschule der Künste Bern mit Auszeichnung ab. Meisterkurse besuchte sie bei Vesselina Kasarova, und Jennifer Larmore.Sie sang zunächst Rollen im leichten Koloraturfach (Blonde, Madame Herz) und wechselte mit ihrem dem Debüt als Marzelline aus Beethovens «Leonore» auf Schloss Rheinsberg ins lyrische Fach. Im Sommer 2022 sang sie im Rahmen der Opernfestspiele Munot die Rolle der ersten Dame aus Mozarts «Zauberflöte».Höhepunkte ihres Konzertschaffens waren Auftritte an der National Opera of Ukraine, Kiew, dem Kulturcasino Bern, dem Musicaltheater Basel und im Konzert- und Ballhaus neue Welt, wo sie Mahlers 2. Sinfonie sang.

Daniela Stoll

Désirée Mori, Alt

Die Mezzosopranistin Désirée Mori tritt schweizweit regelmässig auf. Sie sang unter anderem die Solopartien in Monteverdis „Marienvesper“, Bachs „Johannes-“ und „Matthäuspassion“ oder Pergolesis „Stabat Mater“. Sie arbeitet leidenschaftlich an Kammermusik- und Opernprojekten und singt in diversen professionellen Ensembles.

2022 absolvierte sie an der ZHdK den Master of Arts Performance bei Prof. Sebastian Geyer mit Auszeichnung. 2019 schloss sie ebenda den Master of Arts Musikpädagogik bei Prof. Scot Weir mit Auszeichnung ab. Den Bachelor absolvierte sie 2017 an der HSLU bei Prof. Liliane Zürcher. Meisterkurse bei Hedwig Fassbender, Margreet Honig und Thomas Hampson ergänzen ihre Ausbildung. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet die Sängerin von klassischer Stimmbildung bis Pop und hat eine Festanstellung an der Musikschule Wettingen.

Désirée Mori

Zacharie Fogal, Tenor

Der Tenor Zacharie Fogal wurde in Ontario, Kanada geboren. Seine gesangliche Ausbildung erfolgte bei Prof. Daniel Lichti (Wilfrid Laurier University) und Prof. Scot Weir (Zürcher Hochschule der Künste). Als sensibler und vielseitiger Künstler ist er sowohl als Solist als auch als Kammermusik-Sänger in der Schweiz sowie ihren Nachbarländern gefragt. Insbesondere wurde er als Solist für Oratorien und weitere grosse geistliche Werke engagiert. Höhepunkte bildeten bisher die Titelrolle von Händels Judas Maccabaeus, die Titelrolle aus dem Saint Nicholas von Britten und Uriel aus Haydns Schöpfung. Letztes Jahr war er im KKL Luzern in Mozarts Requiem solistisch zu hören. Die Musik von Bach liegt dem jungen Tenor jedoch besonders am Herzen. In den letzten Jahren hat er viele Male die Rolle des Evangelisten sowohl in der Johannes- als auch der Matthäus-Passion gesungen. Aber auch die Messe in h-Moll, das Weihnachts-Oratorium sowie diverse Kantaten von Bach gehören zu Zacharies Repertoire. Er tritt regelmässig in professionellen Ensembles wie dem Ensemble Corund, dem Schweizer Vokalconsort, der Zürcher Singakademie oder der J.S. Bach Stiftung, um nur einige zu nennen, auf. Als leidenschaftlicher Pädagoge unterrichtet Zacharie Gesang an der Dkms in Rapperswil SG.
 

Martin Roth, Bass

Der gebürtige Churer Bariton Martin Roth absolvierte den Performance Master bei Peter Brechbühler in Luzern und den Pädagogikmaster in Zürich bei Scot Weir. Als freischaffender Sänger deckt er ein breites stilistisches Spektrum ab. Er singt regelmässig in Oratorien und Messen, fühlt sich aber auch auf der Opernbühne zuhause. Bei dieser Vielfalt können sich gerne mal Aufführungen von Oratorien der Wiener Klassik (Haydns Schöpfung mit der Singschule Chur) und Bühnenproben der französischen Romantik (Gounods Roméo et Juliette am Luzerner Theater) gegenseitig ablösen. Dank finanzieller und musikalischer Unterstützung durch den Gewinn des Migros-Kulturprozent Gesangs-Wettbewerbs 2017, wie dem grosszügig dotierten Förderpreis des Kantons Graubünden 2019, konnte Martin Roth seine stimmliche Entwicklung stetig vorantreiben und baut auf künftige Engagements an professionellen Theatern.
 
 

Instrumentalensemble

Bläsersolisten Aargau

 

Die Bläsersolisten Aargau sind ein Ensemble hervorragender MusikerInnen, die für alle musikalischen Abenteuer zu haben sind. Sie wurden 1995 gegründet und haben sich mittlerweile einen anerkannten Platz im schweizerischen Musikleben erobert. Zahlreiche Komponisten (u.a. die Aargauer Janos Tamas, Christoph Neidhöfer, Michael Schneider und Stephanie Haensler) haben Werke für die Bläsersolisten geschrieben, die zum Teil für Schweizer Radio DRS eingespielt worden sind. Das Ensemble pflegt ein breites Repertoire, von der Sprechoper (Güdelmäntig) über die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur bis hin zur klassischen Kammermusik.

Kommen Werke mit grösserer Besetzung und Spartenübergeifendes wie Tanz und Schauspiel hinzu, arbeiten die Bläsersolisten Aargau mit namhaften Dirigenten und Dirigentinnen zusammen. Verschiedene CD-Aufnahmen dokumentieren die Vielseitigkeit der Bläsersolisten.

Bläsersolisten Aargau

 

Susanne Guthauser, Flöte

Bernhard Kühne, Oboe

Thomas Hunziker, Klarinette

Urs Gloor, Bassklarinette

Julia Benz, Horn

Patrik Lüscher, Fagott

Dessislava Haefeli-Genova, Klavier

Die Pianistin und Organistin Dessislava Haefeli- Genova wurde 1977 in Varna, Bulgarien geboren. Sie studierte Klavier an der Musikakademie (Bachelor und Master) und an der Universität in Sofia (Master), wo sie zusätzlich ein Musikpädagogik Diplom erwarb. Sie erhielt Preise an diversen Internationalen und Nationalen Wettbewerben  und hat Aufnahmen für das Bulgarische nationale Fernsehen und Rundfunk gemacht. Seit 2006 lebt Dessislava Haefeli- Genova in der Schweiz. Während diese Zeit absolvierte sie zwei Master Studien mit Auszeichnung in Kammermusik, Klavierbegleitung und Dirigieren an der HSLU. In Luzern erweiterte sie ihre Fähigkeiten zudem mit einem DAS Studium in Kirchenmusik (Orgel).Ihre Konzerttätigkeiten in der Schweiz und im Ausland umfassen Liederabende, Solo- und Kammermusikkonzerte (Klavier und Orgel), Opernproduktionen und Chorkonzerte. Sie ist als Pianistin, Organistin, Korrepetitorin und Chorleiterin sehr gefragt.

 

Beata Wetli, Klavier

Die Aargauer Pianistin Beata Wetli studierte u.a. bei Jürg von Vintschger (Zürich/Wien) und Peter Feuchtwanger (London). Konzertreifediplom mit Auszeichnung an der Musikhochschule Zürich; in England Konzertdiplom am Royal College of Music London; Gewinnerin des Landolt- sowie des Kiwanis-Preises. In der Schweiz höchste Studienpreise sowohl der Migros-Göhner-Stiftung als auch des Aargauer Kuratoriums. Vielfältige solistische wie kammermusikalische Tätigkeit in der Schweiz und im Ausland (Deutschland, Frankreich, England, Russland, Polen). Duopartnerin des Solocellisten der Festival Strings of Lucerne, Peter Leisegang. Pädagogisch tätig für Pianist(innen), insbesondere auch bei motorisch-physiologischen Schwierigkeiten, sowie während vieler Jahre an den Kantonsschulen Freudenberg und Liceo artistico in Zürich.

 

Chor

   Klosteranlage Wettingen – Foto: Markus Suter

Schola Cantorum Wettingensis

Pflege des traditionellen Repertoires – mehrheitlich geistliche Musik – ist der Hauptfokus der Schola Cantorum Wettingensis. Dabei bleibt auch Platz für überraschende und unkonventionelle Programme mit Ausflügen in andere musikalische Sphären.

Seit Juli 2018 leitet Stefan Müller die Schola Cantorum Wettingensis. Mit ihm durfte die Schola schon mehrere Erfolgsgeschichten schreiben, unter anderem ihre Jubiläumskonzerte im Juni 2019 in Zusammenarbeit mit der Sinfonia Baden, wo sie das Publikum mit Werken von J.S. Bach, A. Dvořák und G.F. Händel begeisterte. Bei der Aufführung der Schöpfung von Joseph Haydn im Frühjahr 2022 wurde vom begeisterten Publikum insbesondere die ausdrucksstarke, transparente Darbietung im Zusammenspiel von Chor, Solisten und Musikern gelobt.

Leitung

Stefan Müller

 

Pflege des traditionellen Repertoires – mehrheitlich geistliche Musik – ist der Hauptfokus der Schola Cantorum Wettingensis. Dabei bleibt auch Platz für überraschende und unkonventionelle Programme mit Ausflügen in andere musikalische Sphären.

Seit Juli 2018 leitet Stefan Müller die Schola Cantorum Wettingensis. Mit ihm durfte die Schola schon mehrere Erfolgsgeschichten schreiben, unter anderem ihre Jubiläumskonzerte im Juni 2019 in Zusammenarbeit mit der Sinfonia Baden, wo sie das Publikum mit Werken von J.S. Bach, A. Dvořák und G.F. Händel begeisterte. Bei der Aufführung der Schöpfung von Joseph Haydn im Frühjahr 2022 wurde vom begeisterten Publikum insbesondere die ausdrucksstarke, transparente Darbietung im Zusammenspiel von Chor, Solisten und Musikern gelobt.

Stefan Müller