17. Juni 2023: «An die Freude» - Schola Cantorum Wettingensis - Stadtkirche Baden Chorherrenhaus                                                                                                                                              Foto: Markus Suter

Singen sie mit in der Schola

Wir proben jeweils am Dienstag, 19:30 — 22:00 Uhr in der Aula Schulhaus Margeläcker. Auch Projektsänger/-innen sind willkommen.

> Hier anmelden

Konzerte

L. van Beethoven (1770-1827)

Ludwig van Beethoven
Missa solemnis

Daniela Stoll, Sopran
Eleonora Vacchi, Alt
July Zuma, Tenor
Roland Fitzlaff, Bass

Ensemble-Solisten
Instrumentalensemble
Schola Cantorum Wettingensis

Stefan Müller, Leitung

Beethovens Missa Solemnis wurde am 7. April 1824 uraufgeführt. Sie entstand in einem dreijährigen Arbeitsprozess, der von Hoch und Tiefs und inneren Kämpfen des Komponisten gekennzeichnet war. Das Ergebnis spiegelt diese verschlungene Entstehungsgeschichte. Es ist ein musikalisches Werk, das einerseits in Teilen die Moderne vorwegnimmt und andererseits streckenweise in der mittelalterlichen Mystik gründet. Der eher areligiöse Beethoven transzendiert dabei musikalisch die irdische Zeit zur überirdischen, göttlichen Ewigkeit. «Zeit findet durchaus bey Gott nicht statt», bringt Beethoven sein kompositorisch verfasstes Erweckungserlebnis in einer Tagebuchnotiz auf den Punkt. Kein Wunder hält der Komponist selber seine Missa solemnis für das «gelungenste meiner Geistes-Produkte». Aber diese Selbsteinschätzung fand seinerzeit nur geteilte Zustimmung. Zu erratisch klang Beethovens Jenseits-Vision in den Ohren vieler Menschen seiner Zeit. Jedoch: Was Beethoven vor 200 Jahren mit seiner Missa solemnis antizipierte, kommt in der heutigen Zeit als zeitlos moderne Musik daher.

> Ausführliche Würdigung      > Flyer

 

Samstag, 22. November 2025, 20:00 Uhr
Ref. Kirche Baden

Sonntag, 23. November 2025, 17:00 Uhr
Kirche St. Sebastian, Wettingen

Tickets:  CHF 50 | 40   50% Rabatt mit Legi /Kulturlegi

Beginn Vorverkauf: 27. Oktober 2025

 

Direktverkauf: Musik Egloff, Landstr. 52, Wettingen | 056 426 72 09

Abendkasse: Eine Stunde vor Konzertbeginn
Auskunft: tickets@schola.ch | 079 784 22 47
 
Mit Vorteil den öffentlichen Verkehr benutzen.
 
 

Solisten

Daniela Stoll, Sopran

Die Sopranistin Daniela Stoll lebt in der Schweiz und hat ihre Wurzeln in Schaffhausen. Ihr Gesangsstudium an der Hochschule der Künste Bern schloss sie bei Prof. Rachel Harnisch mit Auszeichnung ab.
Zu Beginn ihrer Laufbahn war sie vor allem im leichten Koloraturfach zu hören. Mit ihrem Debüt als Marzelline in Beethovens Leonore auf Schloss Rheinsberg sowie als erste Dame in Mozarts Zauberflöte auf Schloss Munot erfolgte der Wechsel in ein lyrischeres Fach.
In der Saison 2024/25 war sie in der Titelrolle des Musicals The Missing Days of Agatha Christie zu erleben. Im Frühjahr 2027 wird sie als Helmwige in Wagners Walküre zu hören sein.
Konzertengagements führten Daniela Stoll unter anderem an die National Opera of Ukraine in Kiew, das Kulturcasino Bern sowie ins Musical Theater Basel.

danielaruthstoll.ch


Eleonora Vacchi, Alt

Die in Bologna geborene Mezzosopranistin Eleonora Vacchi war als Solistin der Bühnen Bern in zahlreichen Opernpartien zu hören. Weitere Engagements u.A. an der Opéra National de Lyon, Teatro Verdi Trieste, Theater Basel, Staatstheater Nürnberg, DNT Weimar, Mainfranken Theater Würzburg, Opéra National de Lorraine, Luzerner Theater, Meininger Theater, sowie die rege Konzerttätigkeit u.A. bei den Fränkischen Musiktagen, den Münchner Bachsolisten, dem AKO Zürich und der Art Basel runden ihr vielseitiges Künstlerinnenprofil ab. 
Sie hat den durch KS Christa Ludwig verliehenen Förderpreis des Lied-Festivals am Zürichsee, den 1. Preis des Wettbewerbs Oper Schloss Hallwyl, den 2. Preis "Hommage an Maria Callas" beim Concorso Internazionale Città di Brescia und den 3. Preis beim Concorso Niccolò Piccinni gewonnen.

www.eleonoravacchi.com


July Zuma, Tenor

Der lyrische Tenor July Zuma wurde in Durban, Südafrika, geboren. Sein Diplom als Opernsänger erhielt er 2005 in Kapstadt, wo er beim Leiter der Opernabteilung der Universität, Prof. Angelo Gobbato, studierte. Anschließend setzte er sein Aufbaustudium am "Conservatori Superior de Música del Liceu" in Barcelona bei Prof. Eduardo Grimenéz fort. Im Sommer 2017 sang er mit der Graubündner Kammerphilharmonie an der Schlossoper Haldenstein unter der Leitung von Anthony Pilavachi (Leitung) und Philippe Bach (Musikalischer Leiter) die Partie des Pedrillo aus Mozarts "Entführung aus dem Serail". 2023 debütierte July in einer seiner Lieblingsrollen "Nemorino" aus Donizettis L'Elisir D'Amore mit dem Akademischen Symphonieorchester München unter der Leitung von Carolin Nordmeyer. Zuletzt sang er 2024 die Rolle des Tamino in Mozarts Zauberflöte mit der Festspieloper Prag.

julyzuma.com


Roland Fitzlaff, Bass

Roland Fitzlaff studierte in Luzern, Zürich und Reims Gesang, Kirchenmusik, Chor- und Orchesterleitung sowie Musikwissenschaft und Romanistik. Er ist international als freischaffender Konzertsänger und Dirigent von Chorkonzerten tätig. Dazu hat er sich einen Namen als Bühnensänger und Leiter musikalischer Theaterproduktionen gemacht.  Als Präsident der Telemann-Gesellschaft Schweiz widmet er sich der Erforschung, Pflege und Aufführung des Werkes von Georg Philipp Telemann. Zudem publiziert er zu Themen rund um die großen Vokalwerke des 17. bis 19. Jahrhunderts und komponiert sowie arrangiert insbesondere für Vokalmusik.

www.fitzlaff.ch


Ensemble-Solisten

Deborah Fogal, Sopran
Johanna Rademacher, Alt
Davud Werner, Tenor
Martin Roth, Bass

2025 - Bach, h-Moll Messe;  Kirche St. Anton, Wettingen 
Foto: Oliver Lennemann  

Instrumentalensemble

Turicum Ensemble
  Gregor Haenssler, Violine 1
  Karolina Miskowiec, Violine 2
  Amir Liberson, Viola
  Maura Rickenbach, Violoncello

João Lucas, Kontrabass

Ensemble Thomas Hunziker
  Thomas Hunziker, Klarinette
  Christian Schmitt, Horn
  Annouk Bircher, Trompete
  Tino Llopis, Posaune

Yvonne Canonica, Flöte
Bernhard Kühne, Oboe
Sandra Weiss, Fagott
Reto Baumann, Pauke

Chor

Schola Cantorum Wettingensis

Der traditionsreiche Laienchor, 1949 gegründet durch den Wettinger Arzt und Musiker Oskar Spörri, erarbeitet klassische Literatur unter professioneller Leitung und tritt mit professionellen Solisten und Musikern auf. Zu einer eigentlichen Spezialität entwickelte sich die Zusammenarbeit mit kleineren Ensembles. Dazu werden in Anlehnung an eine gängige Praxis im 19. Jahrhundert grosse Werke für kleinere Formationen transkribiert. Zum Einsatz kommen dabei oftmals historische Tasteninstrumente, zusammen mit Streichern, Bläsern oder Gitarristen. Das Klangbild wird dadurch transparent, farbig und kammermusikalisch und ermöglicht ein lebendiges Musizieren.
Die Schola feierte 2024 ihr 75-jähriges Jubiläum. Der Chor zählt ca. 80 aktive Sängerinnen und Sänger aus ca. 35 Gemeinden der Region. Konzerte finden rund alle sechs Monate statt. 

schola.ch/über uns

Foto: Markus Suter      

Leitung

Stefan Müller

Stefan Müller studierte Klavier, Orgel und historische Tasteninstrumente sowie Schulmusik und Chorleitung. Er unterrichtet seit vielen Jahren Klavier und Orgel an der Kantonsschule Wettingen. Daneben ist er Kirchenmusiker in Horgen und leitet seit 2018 die Schola Cantorum Wettingensis. Regelmässig tritt Stefan Müller als Solist, Kammermusiker und Chorleiter auf. Des weiteren beschäftigt er sich mit historischen Stimmungen, der Integration von Naturtönen in unser Tonsystem und der Entwicklung entsprechender Instrumente mit vieltönigen Tastaturen. Ferner studiert er die Metronomangabe des 19. Jahrhunderts (Doppelschlag) und deren agogisch freie Umsetzung.

2017 wurde Stefan Müller mit dem Rotkreuzpreis AG 2017 und NAB-Charity-Preis 2020 für das «Musikalisches Fenster», Musik auf der Palliativstation, ausgezeichnet. 2025 erhielt er vom Aargauer Kuratorium eine Unterstützung für den Freiraum-Betrag «Neue Tonräume im erweiterten Tonsystem». Er hat diverse CDs veröffentlicht, zuletzt: Bach-ganz leise: «Musikalisches Opfer» und «Inventionen». In Vorbereitung: «Schubert – Winterreise ohne Worte». 

Stefan Müller

 

Foto: Markus Suter      


Konzerte werden unterstützt durch:


Ausblick

27. Juni 2026, 20:15 Uhr | Stadtkirche Baden
28. Juni 2026, 17:00 Uhr | Kirche St. Anton, Wettingen

Antonín Dvořák

Stabat Mater

Das Stabat Mater des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák ist eine Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes für Soli, Chor und Orchester. Die Uraufführung fand am 23. Dezember 1880 in Prag statt.

 

Antonín Dvořák (1841-1904) 

Joseph Haydn (1732-1809)

21. / 22. November 2026

Joseph Haydn
Messe B-Dur «Harmoniemesse»

Die Harmoniemesse ist die letzte Messe und die letzte vollendete Komposition von Joseph Haydn.