Ludwig van Beethoven
Missa solemnis - das grosse Meisterwerk
Mit der berühmten Missa solemnis will die Schola Cantorum Wettingensis im November in der Region Baden-Wettingen einen weiteren musikalischen Höhepunkt setzen.
Singen sie mit
Erfahrenen Sängerinnen und Sängern bietet sich die seltene Möglichkeit, bei diesem epochalen Werk mitzuwirken.
Wir proben jeweils am Dienstag, 19:30 — 22:00 Uhr in der Aula Schulhaus Margeläcker. Auch Projektsänger/-innen sind willkommen.
Konzerte
22. November 2025, 20:00 Uhr | Ref. Kirche Baden
23. November 2025, 17:00 Uhr | Kirche St. Sebastian, Wettingen
Ludwig van Beethoven
Missa solemnis
Daniela Stoll, Sopran
Eleonora Vacchi, Alt
July Zuma, Tenor
Roland Fitzlaff, Bass
Instrumentalensemble
Schola Cantorum Wettingensis
Stefan Müller, Leitung
Beethovens Missa Solemnis wurde am 7. April 1824 uraufgeführt. Sie entstand in einem dreijährigen Arbeitsprozess, der von Hoch und Tiefs und inneren Kämpfen des Komponisten gekennzeichnet war. Das Ergebnis spiegelt diese verschlungene Entstehungsgeschichte. Es ist ein musikalisches Werk, das einerseits in Teilen die Moderne vorwegnimmt und andererseits streckenweise in der mittelalterlichen Mystik gründet. Der eher areligiöse Beethoven transzendiert dabei musikalisch die irdische Zeit zur überirdischen, göttlichen Ewigkeit. «Zeit findet durchaus bey Gott nicht statt», bringt Beethoven sein kompositorisch verfasstes Erweckungserlebnis in einer Tagebuchnotiz auf den Punkt. Kein Wunder hält der Komponist selber seine Missa solemnis für das «gelungenste meiner Geistes-Produkte». Aber diese Selbsteinschätzung fand seinerzeit nur geteilte Zustimmung. Zu erratisch klang Beethovens Jenseits-Vision in den Ohren vieler Menschen seiner Zeit. Jedoch: Was Beethoven vor 200 Jahren mit seiner Missa solemnis antizipierte, kommt in der heutigen Zeit als zeitlos moderne Musik daher.